DGÄ

Epistemologien ästhetischer Praktiken

Vortragsreihe

Universität Zürich, ZhdK

26.03.2019 bis 26.06.2019

Die Reihe ist Teil des gleichnamigen Doktoratsprogramms Epistemologien ästhetischer Praktiken, einem Kooperationsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste, der ETH Zürich und der Universität Zürich.

 

26. März, 18.15 Uhr

 

D. N. Rodowick: Absolute Immanence. Powers of the Virtual in Contemporary Art

 

Universität Zürich, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Raum KO2-F-153

 

The defining question of modern art was how to release the image from representation. The problem for contemporary art is how to find new approaches, materials, techniques, and technologies for remapping this question in ways responsive to our current history and media environment. What has the image become under new conditions of technological production and reproduction, amplified flows of communication through social and mass media, and the global expansion of neoliberalism, both politically and economically? In this talk, Rodowick appeals to Theodor Adorno’s late writings on aesthetics to evaluate contemporary art’s critical responses to its current technological and social condition in works by Phillipe Parreno, Sturtevant, Pierre Huyghe, Michel Majerus, Cory Arcangel, and other international artists.

 

3. Mai, 18 Uhr

 

Andrea Giunta: Intersectional Feminism and Latin American Art

 

ZHdK, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Konferenzraum ZT 5.K03

 

Organisiert in Zusammenarbeit des Doktoratsprogramms Epistemologien ästhetischer Praktiken mit dem Institut für Theorie der ZHdK.

 

Die Kunsthistorikerin, Kritikerin und Kuratorin Andrea Giunta zeichnet in ihrem Vortag in Auseinandersetzung mit lateinamerikanischen Künstler*innen Transformationen des westlich geprägten Kunstkanon nach. Das von ihr gemeinsam mit Cecilia Fajardo-Hill kuratierte, wegweisende Ausstellungs- und Rechercheprojekt Radical Women. Latin American Art, 1960-1985 (Hammer Museum, Los Angeles, 2017) hat dementsprechend die patriarchale Perspektivierung der Kunst dieser Periode durch eine dezidiert weiblich gegenderte und feministische in Frage gestellt. Im Fokus stand der politische und politisierte Körper. Mit Bezug auf die bevorstehende BIENNIAL 12 (Bienal do Mercosul) und anhand einer Re-lektüre ausgewählter Werke von Radical Women schlägt Giunta die Entwicklung und Formulierung einer intersektionalen Betrachtungsweise vor. Im Kontext aktueller politischer Ereignisse und rechtspopulistischer Grenzziehungen – in Brasilien und Europa – hinterfragt Giunta sowohl den universalistischen Anspruch westlicher Kulturen als auch die Logiken separatistischer und essentialistischer Positionierungen – nicht zuletzt mit dem Ziel, als Kuratorin einen Beitrag zur Sichtbarmachung marginalisierter Ästhetiken und Kunstgeschichten zu leisten.

 

26. Juni, 18 Uhr

 

Samuel Weber: On the Mediacy of the Media: A Psychoanalytic Perspective

 

ZHdK, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

 

The relation of psychoanalysis to the media is complex and, to borrow a buzz-word from contemporary military discourse, highly “asymmetrical”. And this not just because Freud’s nephew, Eduard Bernays, employed certain psychoanalytical insights to develop what he himself called “propaganda,” the title of his most famous book. The asymmetry has to do with the very different social positions of each — psychoanalysis and media — and the disparities that this difference produces. Notwithstanding these differences, this talk explores how certain psychoanalytic categories can help to develop a critical understanding of “the media” and in particular the power it has to influence decision-making in democratic societies.

 

Kontakt:

 

Dr. des. Katerina Krtilova (ZHdK/ETH Zürich)

 

Dr. des. Benno Wirz (Universität Zürich/ETH Zürich)