DGÄ

Kunst und Moral

Interdisziplinäre Tagung am Hegelhaus Stuttgart

Hegelhaus, Stuttgart

24.10.2019 bis 25.10.2019

Datei

Kunst und Moral

 

Interdisziplinäre Tagung am Hegelhaus Stuttgart

 

Konzeption und Organisation: Dr. Magdalena Nieslony (Institut für Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Jakob Steinbrenner (Institut für Philosophie), Universität Stuttgart

 

Zeit: 24.10.-25.10.2019

 

Ort: Hegelhaus, Stuttgart

 

Programm

 

Donnertag, den 24.10.2019

 

Moderation: Sebastian Ostritsch, Jakob Steinbrenner

 

13:00-13:30     Sarah Zabel (Hegelhaus): Begrüßung

 

Magdalena Nieslony/Jakob Steinbrenner: Einleitung

 

13:30-14:15     Kia Vahland (München): Gefallene Engel. Der aktuelle Diskurs über Moral und Amoral von Künstlerviten

 

14:15-15:00     Wolfgang Ullrich (Leipzig): Kunst als Moralkonsum. Kurze Geschichte einer Verwechslungsgefahr

 

15:00-15:15     Pause

 

15:15-16:00     Sebastian Ostritsch (Stuttgart): Hegel über Kunst, Moral und Politik

 

16:00-16:45     Marcus Quent (Berlin): Die Aufhebungen der ästhetischen Form

 

16:45-17:00     Pause

 

17:00-17:45     Christian Krüger (Berlin): Echter, moralinfreier Moralismus

 

19:00   Abendessen

 

Freitag, den 25.10.2019

 

Moderation: Marcel Finke, Magdalena Nieslony

 

9:00-9:45         Susanne König (Potsdam): Die Refuge Wear von Lucy Orta und ihre moralische Bedeutungszuschreibung

 

9:45-10:30       Birgit Eusterschulte (Berlin): Forget Fear. Die Berlin Biennale als politische Anstalt?

 

10:30-10:45     Pause

 

10:45-11:30     Tobias Frese (Heidelberg): Sozialdokumentation vs. Kunstanspruch – Jeff Wall und die Kunstkritik

 

11:30-12:15     Thorsten Schneider (Lüneburg): Dauermoralisierung? Zu kunsthistorischer Ideologiekritik und Kritik der Kunstkritik

 

12:15-13:45     Mittagspause

 

13:45-14:30     Tom Holert (Berlin): „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Ethik der Sorge“: Genealogische Anmerkungen zum laufenden Kunst/Moral-Disput

 

14:30-15:15     Brigitte Sölch (Stuttgart): Ethik statt Moral. Das „terrestrische Manifest“ (Latour) als Herausforderung für das Nachdenken über Handlungsräume der Kunst